ANGEBOT
Willkommen bei Endokrinologie Diabetologie Bern
Sie finden bei uns 7 Fachärzte/Innen für Endokrinologie und Diabetologie.
Endokrinologie Diabetologie Bern ist unsere Realität gewordene Vision.
Wir vereinen viele Jahrzehnte Expertise und ein grosses Engagement in der Betreuung von Patient/Innen mit endokrinologischen Erkrankungen. Im Vordergrund steht die bewährte Qualität in der fachärztlichen Abklärung und Behandlung.
- Die persönliche Arzt-Patienten-Beziehung ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Ärztliche Kunst des Heilens und die individuellen Bedürfnisse von Patienten/Innen und zuweisenden Ärzt/Innen stehen dabei im Zentrum. Für Patient/Innen ist stets ein bestimmter Arzt/Ärztin persönlich zuständig.
- Wir verbinden diese persönliche Betreuung mit dem Mehrwert einer Gemeinschaftspraxis. Mit unserem Zentrum bieten wir Ihnen ein Plus an Erfahrungsaustausch, an Know-How und an Infrastruktur an. Dies unter anderem durch eine enge Zusammenarbeit mit Ernährungs- und Diabetesfachberatung, Insulinpumpenberatung und Spezialisten für psychische Erkrankungen in Assoziation mit Hormonstörungen.
Unsere Schwerpunkte sind:
Schilddrüse
- Knoten und Struma (Sonographie und ggf. Feinnadelpunktion)
- Schilddrüsenkarzinome
- Hyperthyreose und Hypothyreose, inkl. Beratung bezüglich Schwangerschaft
- Autoimmunthyreopathien
- Entzündliche Erkrankungen der Schilddrüse
Diabetes mellitus
- Abklärung der Ätiologie: Typ 1, Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes, sekundäre Formen
- Individualisierte Therapie aller Formen von Diabetes mellitus
- Integrative Behandlungskonzepte
- Insulinpumpentherapie und kontinuierliches Glucosemonitoring (CGM)
Nebenschilddrüse
- Hyperkalzämie, Hypokalzämie
- Hyperparathyreoidismus (primär, sekundär)
Hypophyse
- Adenome und Inzidentalome
- Unter- und Überfunktionen hypophysärer Achsen (z.B. Hyperprolaktinämie, Akromegalie, Morbus Cushing, Diabetes insipidus)
- Hypophysenabklärung z.B nach Ganzhirnbestrahlungen oder Schädel-Hirn-Traumata
- Entzündliche Erkrankungen (Hypophysitis)
Sexualhormone der Frau
- Zyklusunregelmässigkeiten
- Infertilität
- Hirsutismus (vermehrte Behaarung) oder Virilisierung
- Therapieplanung und Besprechung bei anderen Endokrinopathien mit Einfluss auf Fertilität und Schwangerschaft (insb. Schilddrüsenerkrankungen, Hyperprolaktinämien, Diabetes mellitus)
- Menopausen-assoziierte Probleme
- Sexualfunktionsstörungen
- Disorders of Sexual Development
Sexualhormone Mann
- Testosteronmangel
- Sexualfunktionsstörungen
- Gynäkomastie
- Infertilität
- Disorders of Sexual Development
Nebennieren
- Inzidentalome
- Unter- und Überfunktionen
- Abklärung sekundärer Formen der arteriellen Hypertonie (wie Hypercortisolismus, Phäochromozytom, Hyperaldosteronismus)
- Adrenogenitale Syndrome
Osteoporose
- Abklärung primärer und sekundärer Ursachen
- Therapie, inkl. Infusionsbehandlungen
Pankreas und neuroendokrines System
- Karzinoide, Hypoglykämien
Adipositas
- Abklärung von sekundären Ursachen und Folgekrankheiten
- Individuelle Ernährungstherapie
- Kontrollen und Therapien nach bariatrischen Eingriffen
Adoleszenz, Wachstum
- Abklärung von Jugendlichen mit Hormonstörungen, im speziellen betrifft dies Kleinwuchs, Grosswuchs, Verzögerung der Pubertät (Pubertas tarda)
Familienuntersuchungen, genetische Abklärungen
- Abklärung des Risikos bei familiärer Belastung mit Polyglandulärem Autoimmunsyndrom
- Abklärung des Risikos bei familiärer Belastung mit Typ 2-Diabetes
- Multiple endokrine Neoplasien
Endokrinologische Abklärungen bei Burnout, Depression
- Abklärungen in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten der Psychiatrie
ÄRZTE
Senior-Consultant /
Mitbegründerin Endokrinologie Diabetologie Bern
Senior Consultant
DIABETESFACHBERATUNG
Ernährungsberatung BESSERESSEN
TEAM

Kim Lauener

Corinne Jenk

Monika Jacob

Olga Spielmann

Andrea Zbinden

Nicole Zürcher

Susanne Wyss

Simea Hirsbrunner

Céline Schnegg

Rita Fankhauser

Caroline Buntschu

Karin Münger

Sandra Blatter
Reinigung

José Mosqueira

Maria Rellan
INFO/AKTUELLES/DATENSCHUTZ
Links Endokrinologie und Diabetologie
Diabetesgesellschaft Schweiz
Hypophysenvereinigung Deutschland
Hypophysenvereinigung Schweiz
Endokrinologische Fachgesellschaften
Endocrine Society
ADA
Aufnahme neuer Patienten
Neue Patienten werden nur auf ärztliche Zuweisung aufgeboten
PRAXIS GESCHLOSSEN 02.10. – 06.10.2023
Neue Praxisräumlichkeiten
Diabetesfachberatung / Ernährungsberatung der Endokrinologie Diabetologie Bern ab Juli 2022:
Weiterhin an der Seilerstrasse 8 NEU im 1. Stock.
Offene Stellen
Zur Zeit haben wir keine offenen Stellen.
Unterstützung von Patienten-Selbsthilfegruppen durch unser Zentrum
Gerne bieten wir einzelne Abendveranstaltungen an unserem Zentrum für Diabetes-Patientengruppen (und insbesondere Gruppen mit Insulinpumpentherapie) an. Wir laden entsprechende Gruppen ein, sich bei uns anzumelden. Gerne stellen wir dann auch einen Facharzt/eine Fachärztin für Endokrinologie und Diabetologie zur Seite, damit vertieft ein Austausch über spezielle medizinische Belange des vorgenommen werden kann.
Angebote externer Selbsthilfegruppen
Diabetes-Austausch und Unternehmungen – Region Bern und Deutschfreiburg
Treffen von unternehmungslustigen und offenen insulinpflichtigen DiabetikerInnen zum Austausch und für gemeinsame Aktivitäten.
Weitere Informationen zu diabetesbern: www.diabetesbern.ch
Informationen und Anmeldung: sandra.voegeli@hotmail.com / 079 473 37 54
Schilddrüsenhormonbehandlungen
In Sachen Schilddrüsenhormonbehandlung verfolgen wir weiterhin neue Trends: Inspiriert durch zahlreiche Patientenforen gelangen komplexere Behandlungsschematas bei Autoimmun-Thyreopathie zur Anwendung. Dr. med. Bruno Müller verfügt über eine über 28jährige Expertise in der Behandlung von Autoimmun-Thyreopathie-Betroffenen und geht auch angesichts dieser neuen Trends mit der Zeit.
Ärzteteam Erweiterung
Veränderung 2021: Wir sind erneut gewachsen! Wir haben unser Team um eine weitere Fachärztin für Endokrinologie/Diabetologie erweitern können: Frau Dr. med. Silke Schäfer.
Prof. em. Dr. med. Peter Diem bleibt weiterhin einen Tag pro Woche für uns aktiv.
Seit Juni 2021 sind wir Teil des Weiterbildungsverbundes Endo-Diab-Net der Nordwest- und Zentralschweiz und sind Weiterbildungsstätte der Kategorie A. Hier übernimmt Prof. em. Dr. med. Peter Diem Überwachs-, Coachings- und Steuerungsfunktion. Nach den jüngsten Ärzteteamerweiterungen und der Anerkennung als Weiterbildungsstätte der Kategorie A sind wir das grösste spitalunabhängige Endokrinologiezentrum der Schweiz.
Diabetesberatung, Angebot für den gesamten Grossraum Bern
Es arbeiten bei uns Oda Machemer und Angela Morel, zusätzlich unterstützt durch die sehr erfahrene Kathrin Wyttenbach. Glücklicherweise haben wir in diesem Jahr die vakante Stelle für unsere Insulinpumpen- und CGM-Beraterin ersetzen können durch Claudia Britschgi, worüber wir uns freuen. Alle arbeiten als selbstständige Diabetesfachberaterinnen, und sind somit für externe Zuweisungen jederzeit dankbar und verfügbar. Details entnehmen Sie dem Lebenslauf von Frau Oda Machemer. Anmeldungen an: Diabetesfachberatung, Seilerstrasse 8, 3011 Bern, Telefon: 031 302 42 32, Fax: 031 302 82 10, diabetesberatung@hin.ch.
Interdisziplinäre diabetologische/nephrologische Sprechstunde
In Kooperation mit der Hirslandenklinik ist geplant eine kombinierte diabetologische-nephrologische Sprechstunde anzubieten, dies auf vielfachen Wunsch von Zuweisern und zuweisenden Ärzten/Ärztinnen hin. Details folgen.
Interdisziplinäre Fusssprechstunde
Ungelöst ist momentan das Problem einer interdisziplinären diabetologischen Fusssprechstunde, eine solche ist angedacht in Kooperation mit dem versierten auf diabetische Füsse spezialisierten Chirurgen Dr. med. Hans Brunner, (Schänzlistrasse 33, 3013 Bern) und dem Angiologen Dr. med. Gereon Jachertz (Kornhausplatz 11, 3011 Bern) sowie mit der Gefässchirurgie der Hirslandenklinik PD Dr. med. Bettina Marty (Schänzlihalde 1, 3013 Bern) und dem OrthoTeam (Ansprechpartner: Roland Vorhauer, Orthopädieschuhe-Machermeister). Ziel ist nach wie vor, eine kombinierte Sprechstunde an einem der Zentrums-/Praxisstandorte anzubieten.
Kontinuierliches Glukosemonitoring, Neue etablierte Systeme!
KONTAKT
Kontakt
Seilerstrasse 8
3011 Bern
Telefon +41 31 302 42 32
Fax +41 31 302 82 10
E-Mail: endo.diab@hin.ch
Für Zuweiser:
Korrespondenz bitte auch an endo.diab@hin.ch
Öffnungszeiten
Telefonzeiten
Montag – Freitag 09.00 – 12.30 | 12.50 – 16.00
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 8.00 – 12.00 | 13.30 – 18.00
Anfahrt
Die Praxis befindet sich ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Autobahnausfahrt A1 Bern-Forsthaus, dann Richtung Zentrum fahren. Parkhaus City West, Sektor Rot.
Ab Bahnhof können Sie mit verschiedenen Linien bis zur Haltestelle Kocherpark fahren:
Tram Linie 3 Richtung Weissenbühl
Tram Linie 6 Richtung Fischermätteli
Tram Linie 7 Richtung Bümpliz
Tram Linie 8 Richtung Brünnen Westside
Bus Linie 17 Richtung Köniz Weiermatt