Bruno Müller

Titel

1998 FMH Endokrinologie und Diabetologie
FMH Innere Medizin
1989 Staatsexamen Humanmedizin Universität BernDissertation Universität Bern

Beruflicher Werdegang

2014 Grundsteinlegung Endokrinologie Diabetologie Bern (Dres. de Marco/Müller)
1999 Gründung einer eigenen Praxis, Kirchenfeld, Bern
1997-2005 Oberarzt Endokrinologie und Diabetologie, Inselspital Bern
1995-1996 Assistenzarzt Endokrinologie und Diabetologie, Inselspital Bern
1994-1995 Assistenzarzt Innere Medizin, Inselspital Bern
1992-1994 Assistenzarzt Innere Medizin, Tiefenauspital Bern
1991 Assistenzarzt Innere Medizin, Spital Oberdiessbach, BE
1990 Assistenzarzt Kantonale Psychiatrische Klinik, St. Urban/LU

Bruno Müller, DerEndokrinologe und Diabetologe im Raum Bern seit 30 Jahren.

Aufbau einer Startpraxis im Kirchenfeldquartier vor 20 Jahren, Aufbau des grössten Spital-unabhängigen Endokrinologie- und Diabetologiezentrums der Schweiz in Kooperation mit Dr. med. Doris de Marco vor vier Jahren (operativer Beginn 2016), eigene rege Sprechstundentätigkeit. Über Jahre hinweg DerAntidopingexperte von ehemals Swiss Olympic, neu Antidoping-Agentur Schweiz, DerSpezialist für Patientenmotivation (Autor von Publikationen zum Thema), langjähriger Mitorganisator eines nationalen Motivationsseminars für Ärzte, rege Referententätigkeit, DerEndokrinologe mit hoher Affinität zur Deutschen Sprache (Grundstudium der Germanistik). DerEndokrinologe mit hohem Innovationspotential (es ist die Gründung eines Endokrinologie-Zentrums im Oberwallis eingeplant), DerDiabetesmentor (hier ist ein Beratungskonzept für Patienten/Patientinnen auf tertiärer-Ebene eingeplant). DerEndokrinologe für spezielle Fälle – seit 30 Jahren.

Seit über 30 Jahren arbeite ich Pensum weit über 100 % und blicke auf eine reichhaltige Gründungstätigkeit und auf eine extrem umfangreiche klinische Erfahrung zurück, welche mich zu neuer Tätigkeit immer auch wieder anleitet/motiviert. Dies hat zu einem hohen Bekanntheitsgrad in der ganzen Schweiz beigetragen, meine Sprechstunde wird sehr stark nachgefragt, was sich leider (dies ist der einzige Wehrmutstropfen meiner regen Tätigkeit) auf die Wartezeiten für meine persönliche Sprechstunde immer mehr auszuwirken beginnt (wofür ich Verständnis aufzubringen bitte).

Publikationsliste

  1. Hyperthyreose und Hypothyreose in der Praxis: Diagnostik und Therapie.
    Der informierte Arzt. 16/97:695-700.1997.
  2. Mueller B, Diem P.
    Radio emissions and Accutrend malfunction.
    Diabet Med (England) 15:524-5.1998.
  3. Charbonnier BA et al:
    Comparison of a once daily with a twice daily subcutaneous low molecular weight heparin regimen in the treatment of deep vein thrombosis.
    Thromb Haemost 79:897-901.1998
  4. Mueller B, Diem P, Bürgi U.
    ‘Traveler’s thyrotoxicosis’ revisited.
    Arch Intern Med (United States) 158: 1723. 1998.
  5. Müller B., Teuscher AU, Diem P.
    Neue Richtlinien für die Diabetes-Diagnostik.
    Labo-life 6/1998:1-3.1998.
  6. Zürcher K, Müller B. Betrifft: Burchert A, Schmassmann A.
    Evaluation der verschiedenen Screening- und Surveillance-Strategien beim kolorektalen Karzinom.
    Schweiz Med Wochenschr 128:2005-5.1998.
  7. Müller B., Cattaneo F, Noth D, Bürgi U.
    Endokrinologie 1998.
    Schweiz Med Wochenschr 129:20-1.1999.
  8. Müller B., Vetter T.
    Bioelektrische Impedanzanalyse. Der informierte Arzt.
    Der informierte Arzt. 1/99:19-21.1999.
  9. Müller B., Teuscher AU, Diem P.
    Neue Kriterien zur Diagnose und Klassifikation des Diabetes mellitus.
    Schw Aerztezeitung. 80:521-525.1999.
  10. Mueller B, Buergi U, Seiler R.
    Lymphocytic and granulomatous hypophysitis: experience with nine cases.
    Neurosurgery (United States). 44:426-427.1999.
  11. Noth D, Mueller B, Diem P.
    Coma diabeticum: Krankheitsbild und Therapie.
    Der informierte Arzt. 5-6/99:146-151.1999.
  12. Cattaneo F, Bürgi U, Mueller B.
    Struma bzw. Schilddrüsenknoten – Richtlinien zur Abklärung und Therapie.
    Therapeutische Umschau. 56:356-363.1999.
  13. Bürgi U, Mueller B.
    Kleines Abc der Schilddrüsenkrankheiten und ihrer Behandlung.
    Therapeutische Umschau. 56:353-355.1999.
  14. Müller B., Bürgi U.
    Akropachie bei Hyperthyreose.
    Schweiz Med Wochenschr 129:1560.1999.
  15. Stettler Ch, Mueller B, Diem P.
    Was Sie schon lange über das HbA1c wissen wollten.
    Schweiz Med Wochenschr 130:993-1005.2000.
  16. Mueller B, Diem P. Betrifft: Stettler Ch, Mueller B, Diem P.
    Was Sie schon lange über das HbA1c wissen wollten.
    Schweiz Med Wochenschr 130:1745-1746.2000.
  17. Müller B., Rüedi B.
    Testosterontherapie des Hypogonadismus.
    Schw Aerztezeitung. 81:2589-2593.2000.
  18. Müller B., Böhlen D.
    Erektile Dysfunktion bei Diabetes mellitus.
    Diabetesprobleme im Alltag. 8. Jahrgang, Nr. 27.2001.
  19. Müller B., Bürgi U.
    Testosterontherapie des männlichen Hypogonadismus.
    Labo-life 1/2001:5-8.2001.
  20. Müller B.
    Wie lautet Ihre Diagnose? (Atypisches) Bronchuskarzinoid, Cushing-Syndrom infolge ektoper ACTH-Produktion (Somatostatin-Rezeptor-positiver Tumor). Inzidentalom der Hypophyse.
    Schweiz Rundsch Med Prax 90:337-338.2001.
  21. Cattaneo F, Kappeler D, Müller B.
    Macroprolactinaemia, the major unknown in the differential diagnosis of hyperprolactinaemia.
    Swiss Med Wkly 131:122-126.2001.
  22. Kappeler D, Troendle A, Mueller B.
    Localized granuloma annulare associated with autoimmune thyroid disease in a patient with a positive family history for autoimmune polyglandular syndrom type II.
    Eur J Endocrinol 145:101-102.2001.
  23. Müller B., Merk S, Bürgi U, Diem P.
    Berechnung des Grundumsatzes bei schwerer und morbider Adipositas.
    Schweiz Rundsch Med Prax.2001.
  24. Winker A, Mueller B, Diem P.
    Masson’s papillary endothelial hyperplasia mimicking a poorly differentiated thyroid carcinoma: report of a case.
    Eur J Endocrinol 145:667-668.2001.
  25. Noth D, Gebauer M, Müller B., Bürgi U, Diem P.
    Graves’ ophthalmopathy: natural history and treatment outcomes.
    Swiss Med Wkly 131:603-609.2001.
  26. Noth D, Müller B., Diem P. Betrifft: Noth D, Gebauer M, Müller B., Bürgi U, Diem P.
    Graves’ ophthalmopathy: natural history and treatment outcomes Graves’ ophthalmopathy.
    Swiss Med Wkly 132:48.2002.
  27. Fajfr R, Müller B., Diem P.
    Hypophysäres Inzidentalom bei Patientin mit autosomal dominanter polyzystischer Nierenerkrankung.
    Schweiz Rundsch Med Prax 91:1123-1126.2002.
  28. Fajfr R, Müller B., Diem P.
    Evaluation eines hypophysären Inzidentaloms.
    Swiss Medical Forum 27:660-665.2002.
  29. Schumacher S, Boss N, Mueller B, Diem P.
    Postprandialer Blutzucker- und C-Peptid-Verlauf nach Einnahme verschiedener Spaghettiarten: Einfluss des Gehaltes an Nahrungsfasern.
    Ernährungsforschung 47:1-11.2002.
  30. Fajfr R, Müller B.
    Besondere Manifestationsformen der Autoimmunthyreopathie.
    Schweiz Rundsch Med Prax 91:1151-1160.2002.
  31. Winkler A, Teuscher A, Mueller B, Diem P.
    Monitoring adherence to prescribed medication in type 2 diabetic patients treated with sulfonylureas.
    Swiss Med Wkly 132:379-385.2002.
  32. Villiger L, Müller B., Diem P, Pralong F, Kuntschen F, Spinas GA.
    Diabetesbehandlung in der Schweiz durch Ärzte der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED).
    Schw Aerztezeitung. 83:2508-2512.2002.
  33. Müller B., Trepp R, Diem P, Christ E.
    Das Paradoxon der TSH-Erhöhung bei Sheehan-Syndrom.
    Dtsch Med Wochenschr. 127:2610-2612.2002
  34. Fajfr R, Müller B., Diem P.
    Hyperthyreose – Abklärung und Therapie.
    Swiss Medical Forum 28?:103-108.2003.
  35. Ottiger M,, Müller B., Weiss M.
    Hyponatriämie bei „empty sella“-Syndrom.
    Swiss Medical Forum 18:432-434.2003.
  36. Vogt M, Puntschart A, Howald H, Müller B., Gfeller-Tüscher L, Mullis P, Hoppeler H.
    Effects of dietary fat content on muscle substrates, metabolism, and performance in athletes.
    Med Sci Sports Exerc 35:952-960.2003.
  37. Diem P, Laederach-Hofmann K, Mavarro X, Mueller B, Robertson P.
    Diagnosis of diabetic neuropathy: a multivariate approach.
    Eur J Clin Invest 33 :693-697.2003.
  38. Jampen C, Müller B., Weiss M.
    49-jährige Patientin mit Staphylokokkenendokarditis und thyreotoxischer Krise.
    Schweiz Rundsch Med Prax 92:1261-1264.2003.
  39. Mueller B, Stadelmann R, Christ E, Diem P.
    The “Dead-Sea thyrotoxicosis” – a side effect of the Dead-Sea climatotherapy?
    Eur J Dermatol 13 :416-417.2003.
  40. Trepp R, Muller B, Ozdoba Ch, Diem P, Christ ER.
    Ein ungewöhnliches IV-Gutachten.
    Schweiz Rundsch Med Prax 92:1261-1264.2003.
  41. Diem P, Deplazes M, Fajfr R, Bearth A, Muller B, Christ ER, Teuscher A.
    Effects of alcohol consumption on mortality in patients with type 2 diabetes mellitus.
    Diabetologia 2003.
  42. Müller B., Trepp R.
    Update Diabetes Typ 2: Primäre Prävention, Stufenschema der Differenzialtherapie, kombinierte Therapie.
    Schweiz Rundsch Med Prax 93:753-762.2004.
  43. Greminger F, Streit M, Müller B.
    Granuloma anulare und Autoimmunthyreopathie.
    Swiss Medical Forum 4:344.2004.
  44. Müller B., Coray T, Sollberger J.
    Hypophysenmetastase und Mammakarzinom.
    Swiss Medical Forum 4:880-882.2004
  45. Kamber M, Müller B., Christ E.
    Doping im Sport – neue Entwicklungen.
    Swiss Medical Forum 4:1081-1089.2004.
  46. Schwab S, Suter S, Müller B., Diem P.
    Orale Antidiabetika heute – Substanzen, Indikationen, Perspektiven.
    Swiss Medical Forum 5:993-999.2005
  47. Lanker A, Müller B., Wiesli P.
    Insulintherapie beim Diabetes mellitus Typ 2.
    Swiss Medical Forum 5:1019-1026.2005.
  48. Müller B.
    Wie motiviere ich meine Patienten?
    Swiss Medical Forum 5:1045.2005
  49. Müller B., Fajfr R, Diem P.
    Pancreatic elastase-1 in stools, a marker of exocrine pancreas function, correlates with both residual beta-cell secretion and metabolic control in type diabetic subjects: response to Cavalot et al.
    Diabetes Care 28:2809-10.2005
  50. Wunder DM, Bersinger NA, Fux CA, Mueller NJ, Hirschel B, Cavassini M, Eizi L, Schmid P, Bernasconi E, Mueller B, Furrer H.
    Swiss HIV Cohort Study. Short Communication hypogonadism in HIV-1-infected men is common and does not resolve during antiretroviral therapy.
    Antivir Ther. 2007;12:261-5
  51. Müller B., Kamber M, Strupler M.
    Wann und wie dürfen Sportler medizinisch behandelt werden?
    Swiss Medical Forum 7:856-860.2007
  52. Wunder DM, Fux CA, Bersinger NA, Mueller NJ, Hirschel B, Cavassini M, Elzi L, Schmid P, Bernasconi E, Mueller B, Furrer H
    Swiss HIV Cohort Study. Androgen and gonadotropin patterns differ in HIV-1-infected men who develop lipoatrophy during antiretroviral therapy: a case-control study.
    HIV Med. 2008 May
  53. Müller B, H. Saner.
    Wie motiviere ich den Patienten zur Veränderungen.
    Swiss Medical Forum 8:626-631.2008
  54. Lanker A., Müller B., Diem P.  Insulin und  Diabetes  mellitus Typ  2.  Therapeutische Umschau. 685-693. 2009
  55. Müller B., Baciu D, Saner H. Kardiovaskuläres Risikomanagement bei schweren Psychischen Störungen. Swiss Medical Forum 10:679-682.2010

Publizierte Abstracts (in Zeitschriften mit ‘peer-review’):

  1. Mueller B, Marty P, De Marco D, Teuscher AU, Diem P.
    Insulinsensitivität bei Patienten mit Klinefelter Syndrom.
    Schweiz Med Wschr 128 (Suppl 96): 39. 1998.
  2. Diem P, Müller B., de Marco D, Teuscher AU.
    Insulin Sensitivity in Patients with Klinefelter’s Syndrome and Normal Glucose Tolerance.
    Diabetes 47 (United States) (Suppl 1): A409. 1998
  3. Müller B., Teuscher A, Diem P.
    Effects of alcohol consumption on mortality in diabetic subjects.
    Diabetologia 40 (Germany) (Suppl 1) A1359. 1998.
  4. Mueller B, Noth D, Cattaneo F, Buergi U, Diem P.
    Berechnung des Grundumsatzes ab einem Körpergewicht von 120kg: müssen die Gleichungen nach Harris-Benedict modifiziert werden?
    Schweiz Med Wschr 129 (Suppl 105/I): 29. 1999.
  5. Cattaneo F, Mueller B, Noth D, Buergi U.
    Auto-Antikörper gegen Schilddrüsenhormone: ein wenig bekannter Störfaktor in der Schilddrüsen-Diagnostik.
    Schweiz Med Wschr 129 (Suppl 105/I): 30. 1999.
  6. Noth D, De Marco D, Cattaneo F, Buergi U, Mueller B.
    Insulinhypoglykämietest zur Diagnose des Wachstumshormonmangels bei Erwachsenen: Resultate bei 11 Hochrisikopatienten.
    Schweiz Med Wschr 129 (Suppl 105/I): 30. 1999.
  7. Mueller B, Baumann S, De Marco D, Diem P, Buergi U.
    Tumorverlauf unter Langzeitbehandlung mit Dopaminagonisten bei Wachstumshormon- und Prolaktin-produzierendem Hypophysenmakroadenom.
    Schweiz Med Wschr 129 (Suppl 105/I): 28. 1999.

ÄRZTE

Andrea Lanker
Bruno Müller
Friedrich Aigner
Silke Schäfer
Romain Zahnd
Stefan Jenni

SENIOR-CONSULTANT/MITBEGRÜNDERIN ENDOKRINOLOGIE DIABETOLOGIE BERN

Doris de Marco

GAST-PROFESSOR/-ÄRZTE

Peter Diem

DIABETESFACHBERATERIN

Oda Machemer