Links Endokrinologie und Diabetologie
Diabetesgesellschaft Schweiz
Hypophysenvereinigung Deutschland
Hypophysenvereinigung Schweiz
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Offene Stellen
Zur Zeit haben wir keine offenen Stellen.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
diabeTisch
Wir haben bis Frühjahr 2020 ein einzigartiges Walk-in-Fortbildungsformat angeboten, jeden ersten Donnerstag des Monats, zwischen 13 bis 14 Uhr. Aktuell ist eine Online-Version in Bearbeitung (digitale Form der Fortbildung) und dürfte im Spätherbst/Winter 2020 begonnen werden.
Unterstützung von Patienten-Selbsthilfegruppen durch unser Zentrum
Gerne bieten wir einzelne Abendveranstaltungen an unserem Zentrum für Diabetes-Patientengruppen (und insbesondere Gruppen mit Insulinpumpentherapie) an. Wir laden entsprechende Gruppen ein, sich bei uns anzumelden. Gerne stellen wir dann auch einen Facharzt/eine Fachärztin für Endokrinologie und Diabetologie zur Seite, damit vertieft ein Austausch über spezielle medizinische Belange des vorgenommen werden kann.
Angebote externer Selbsthilfegruppen
Diabetes-Austausch und Unternehmungen – Region Bern und Deutschfreiburg
Treffen von unternehmungslustigen und offenen insulinpflichtigen DiabetikerInnen zum Austausch und für gemeinsame Aktivitäten.
Weitere Informationen zu diabetesbern: www.diabetesbern.ch
Informationen und Anmeldung: sandra.voegeli@hotmail.com / 079 473 37 54
Schilddrüsenhormonbehandlungen
In Sachen Schilddrüsenhormonbehandlung verfolgen wir weiterhin neue Trends: Inspiriert durch zahlreiche Patientenforen gelangen komplexere Behandlungsschematas bei Autoimmun-Thyreopathie zur Anwendung. Dr. med. Bruno Müller verfügt über eine über 20jährige Expertise in der Behandlung von Autoimmun-Thyreopathie-Betroffenen und geht auch angesichts dieser neuen Trends mit der Zeit.
Ärzteteam-Erweiterung
Veränderung 2020
Wir sind stark gewachsen! Wir haben unser Team um zwei weitere Fachärztinnen erweitern können, und zwar um Dr. med. Katrin Feller und Dr. Lenka Bosanska, Details entnehmen Sie der Rubrik Team.
Prof. em. Dr. med. Peter Diem bleibt weiterhin einen Tag pro Woche für uns aktiv. Nach den jüngsten Ärzteteam-Erweiterungen sind wir das grösste spitalunabhängige Endokrinologiezentrum der Schweiz.
Diabetesberatung, Angebot für den gesamten Grossraum Bern
Es arbeiten bei uns Frau Oda Machemer und Frau Angela Morel, zusätzlich unterstützt uns Frau Kathrin Wyttenbach. Vakant ist momentan die Stelle unserer technischen Insulinpumpen- und CGM-Beraterin, nachdem Frau Jane Rona Bigler uns leider im Sommer 2020 verlassen hat.
Alle arbeiten als selbstständige Diabetesfachberaterinnen, und sind somit für externe Zuweisungen jederzeit dankbar und verfügbar. Details entnehmen Sie dem Lebenslauf von Frau Oda Machemer. Anmeldungen an: Diabetesfachberatung, Seilerstrasse 8, 3011 Bern, Telefon: 031 302 42 32, Fax: 031 302 82 10, diabetesberatung@hin.ch.
Interdisziplinäre diabetologische/nephrologische Sprechstunde
In Kooperation mit der Hirslandenklinik ist geplant eine kombinierte diabetologische-nephrologische Sprechstunde anzubieten, dies auf vielfachen Wunsch von Zuweisern und zuweisenden Ärzten/Ärztinnen hin. Details folgen.
Interdisziplinäre Fusssprechstunde
Ungelöst ist momentan das Problem einer interdisziplinären diabetologischen Fusssprechstunde, eine solche ist angedacht in Kooperation mit dem versierten auf diabetische Füsse spezialisierten Chirurgen Dr. med. Hans Brunner, (Jupiterstrasse 55, 3015 Bern) und dem Angiologen Dr. med. Gereon Jachertz (Kornhausplatz 11, 3011 Bern) sowie mit der Gefässchirurgie der Hirslandenklinik PD Dr. med. Bettina Marty (Schänzlihalde 1, 3013 Bern) und dem OrthoTeam (Ansprechpartner: Roland Vorhauer, Orthopädieschuhe-Machermeister). Ziel ist nach wie vor, eine kombinierte Sprechstunde an einem der Zentrums-/Praxisstandorte anzubieten.
Kontinuierliches Glukosemonitoring, Neustes System!
Endokrinologie Diabetologie Bern ist in der CGM-Technik nicht nur überaus erfahren, was die klinische Anwendung anbelangt. Wir haben auch Herrn Prof. em. Dr. med. Peter Diem an Bord, welcher bei der Entwicklung erster Systeme überhaupt forschungsmässig mitbeteiligt gewesen ist. Das gut etablierte System Dexcom hat ein Upgrading erfahren, fast ausschliesslich wird das Dexcom G6 nunmehr angewendet. Die CGM-Systeme der Firmen Medtronic/Minimed sind nach wie vor bewährt und unverändert im Einsatz. Betreffend das erste implantierbare Langzeit-CGM-System (Eversense-CGM) sind wir eines der wenigen Zentren schweizweit.